Land und Leute
Der überlieferte chinesische Name für China, "zhong-guo" (Reich der Mitte), entstammt der Auffassung, daß China seit jeher Mittelpunkt der Erdegewesen sei. Obwohl dies geographisch falsch ist, glaubten die Chinesen überJahrtausende hin daran — und manche Verhaltensweisen lassen einen heute manchmal noch meinen, sie hätten diesen Glauben nicht völlig aufgegeben.Aufgrund der Topographie des Landes lebten sie weit entfernt von den übrigen Zentren menschlicher Kultur.
Im Norden erstrecken sich die dürren Steppen und Wüsten, im Westen erheben sich die höchsten Gebirgszüge der Welt, im Süden gibt es die tiefen Dschungel und urchdringlichen
Sümpfe, und im Osten liegt das weite Meer. So entwickelten die Chinesen eine Kultur und Zivilisation in einer isolierten Umwelt. Das Landwar beinahe vollkommen abgeschirmt gegen den Einfluß fremder Kulturen. Daher konnten die Chinesen wesentliche und von altere her überlieferte Bausteine ihrer Kultur und Zivilisation bis ins 20. Jh. hinein bewahren.
Chinas Topographie ist durch die Bildung des Tibet- und Qinghai-Hochplateaus, das wichtigste geologische Ereignis auf dem Erdball in den vergangenen Millionen von Jahren, grundlegend beeinflusst. Aus der Vogelperspektive betrachtet weist das Territorium Chinas eine Vier-Stufen-Formation auf, die von West nach Ost allmählich abfällt.
DasTibet- und Qinghai-Hochplateau ist geologisch jung und wächst noch immer. Es ist durch die Kollision der indischen und der eurasischen Platte entstanden.Mit einer durchschnittlichen Höhe von über 4000 Metern bildet das Tibet- und Qinghai-Hochplateau die erste der vier Stufen. Der Qomolangma, der Hauptgipfel des Himalaja, ist mit einer Höhe von 8848 Metern der höchste Gipfel der Welt.
Die zweite Stufe bilden das Hochplateau der Inneren Mongolei, das Lössplateau, das Yunnan- und Guizhou-Plateau, dasTarim-Becken, das Junggar-Becken und das Sichuan-Becken mit einer durchschnittlichen Höhe von 1000 bis 2000 Metern.
Über das Große Hinggan-Gebirge, das Taihang-Gebirge, das Wushan-Gebirge und das Xuefeng-Gebirge hinweg erstreckt sich die dritte Stufe bis zur Meeresküste des Stillen Ozeans. Sie ist bis zu1000 Meter hoch und umfasst von Nord nach Süd die Nordostchinesische Ebene, die Nordchinesische Ebene und die Ebene am Mittel- und Unterlauf des Yangtse, die von niedrigem Berg- und Hügelland gesäumt sind.
Die vierte Stufe ist der Festlandsockel mit einer Wassertiefe bis zu 200 Meter.
Redakteur: www.kaisertour.cn